Die von IW Consult im Auftrag des MWIKE erstellte Studie analysiert die Fachkräftesituation im Rheinischen Revier, sowohl im Hinblick auf bestehende Engpässe als auch auf den prognostizierten Bedarf durch den Strukturwandel.
A picture of the North Rhine-Westphalian startup ecosystem
The NRW Startup Report is based on a survey of founders on the situation and potential of the North Rhine-Westphalian startup ecosystem. This year's report also addresses the topic of social entrepreneurship as a focus area. The results of the analysis confirm a positive development of the North Rhine-Westphalian ecosystem and also highlight areas of action for further strengthening.
Der erste Konjunkturbericht 2024 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet angesichts der fortbestehenden Belastungen, insbesondere mit Blick auf die energieintensive Industrie, eine zunächst weiterhin schwache wirtschaftliche Entwicklung.
Untersuchungszeitraum: 09/2021 bis 05/2022
Die von der Landeskartellbehörde Nordrhein-Westfalen durchgeführte Marktuntersuchung sollte eine Übersicht über die Situation verschaffen, ein Preisbild der Grundversorgung im Untersuchungszeitraum herstellen und aufzeigen, ob eventuelle Missbräuche bei der Spaltung der Grundversorgungstarife aufgetreten sind.
Das im Auftrag des MWIKE erstellte Gutachten führt verfahrensrechtliche Beschleunigungsmöglichkeiten für den Ausbau der mitteltiefen und tiefen Geothermie auf, die in den Masterplan Goethermie einfließen. Mit dem Masterplan Geothermie soll das Potenzial der mitteltiefen und tiefen Geothermie in Nordrhein-Westfalen als Beitrag zum Gelingen der Wärmewende erschlossen werden.
Der Handwerksbericht für die Jahre 2022 und 2023 stellt die vielfältigen Aktivitäten und Maßnahmen der Landesregierung zur Unterstützung des Handwerks in Nordrhein-Westfalen dar. Der Überblick veranschaulicht die Schwerpunktsetzungen in der Handwerkspolitik, insbesondere in den Bereichen Fachkräftesicherung und Klimaschutz.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird, beginnend mit dem Jahr 2023, jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Mit dem Masterplan Geothermie erhalten die Marktakteurinnen und -akteure – Unternehmen, Kommunen, Stadtwerke und andere Projektverantwortliche – eine Übersicht, welche Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen bereits angestoßen wurde und welche angestoßen werden, um die Geothermienutzung voranzubringen.
Die Kurzzusammenfassung stellt kompakt Ziele und Maßnahmen zur Nutzung der Geothermie in Nordrhein-Westfalen dar. Den kompletten Masterplan finden Sie ebenfalls bei den Publikationen.
Der zweite Konjunkturbericht 2024 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet angesichts der fortbestehenden Belastungen, insbesondere mit Blick auf die energieintensive Industrie, eine nur moderate konjunkturelle Erholung, bei der NRW etwas stärker wächst als der Bund.
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Minimierung von Atomtransporten in Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Um die Transparenz zu erhöhen, wird jährlich ein Bericht über die in Nordrhein-Westfalen durchgeführten Atomtransporte im jeweils vorangegangenen Kalenderjahr veröffentlicht.
Eine datenbasierte Analyse des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems
Der NRW Startup Report 2024 bietet eine detaillierte Übersicht über die positive Entwicklung des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems anhand zentraler Kennzahlen. Der Report analysiert die Gründungsaktivität in den verschiedenen Regionen des Landes, beleuchtet die Struktur der Finanzierungslandschaft und zeigt auf, welche Sektoren aktuell besonders dynamisch sind.
Dem NRW Startup Report liegt die Befragung von Gründerinnen und Gründern zu Situation und Potenzialen des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems zugrunde. Der diesjährige Report adressiert zudem das Thema Female Entrepreneurship als Schwerpunktbereich. Die Auswertungsergebnisse bestätigen, dass NRW auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten ein stabiles und positiv motiviertes Gründungsumfeld bietet.
Die Energie- und Wärmestrategie NRW beschreibt die mittel- und langfristigen Ziele für die Energie- und Wärmewende in Nordrhein-Westfalen. Die Strategie folgt dem Anspruch einer umfassenden und integrierten Betrachtung über Zeit, Sektoren, Energie- und Wärmequellen sowie die Handlungsebenen hinweg und beschreibt rund 100 Maßnahmen in 19 Handlungsfeldern.
Einkaufsverhalten und alternative Einkaufsmöglichkeiten in NRW
Der vorliegenden Studie liegt eine repräsentative Befragung verschiedener Akteurinnen und Akteure zugrunde und damit eine Datenbasis, die in dieser Form deutschlandweit einmalig ist. Die Studie liefert einen „360-Grad-Blick“ auf die Situation des Handels und ermöglicht fundierte strategische Entscheidungen im Handel, in Politik und Verwaltung.
Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen zeichnet herausragende Forschung mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, mit wissenschaftlichem Potenzial und mit konkreter Anwendungsrelevanz aus. Die Broschüre stellt die Preisträgerinnen und Preisträger und ihre Arbeiten vor.
Der Bericht stellt Projekte vor, die für die erfolgreiche Umsetzung des Strukturwandels im Rheinischen Revier beispielhaft sind und die als „Ankerprojekte“ über das regionale Umfeld hinaus ausstrahlen. Die Beispiele zeigen die große thematische Bandbreite, den Facettenreichtum sowie den hohen Innovationsanspruch der im Rheinischen Revier mit Strukturstärkungsmitteln geförderten Vorhaben auf.
Der zweite Konjunkturbericht 2025 beschreibt Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen. Trotz weiterhin herausfordernder Lage fasst die Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen langsam wieder Tritt. Das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erwartet eine sich im Laufe des Jahres belebende Wirtschaftsentwicklung, für 2026 einen deutlich stärkeren Anstieg.
Die vorliegende Untersuchung wurde vom MWIKE aufgrund der angekündigten Ansiedlung von Hyperscale-Rechenzentren durch das Unternehmen Microsoft im Rheinischen Revier beauftragt. Die Untersuchung soll eine fundierte Grundlage bieten, um die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Investition abzuschätzen.
Die Kurzfassung enthält die wesentlichen Aussagen, alle Handlungsempfehlungen und die Indikatoren für ein mögliches weiteres Monitoring aus der Untersuchung zu möglichen Folgeeffekten der Ansiedlung von Hyperscale-Rechenzentren durch das Unternehmen Microsoft im Rheinischen Revier. Die Langfassung der Untersuchung finden Sie ebenfalls bei den Publikationen.
Das vorliegende Strategiepapier beschreibt den Weg zu einer klimaneutralen und zugleich wettbewerbsfähigen Chemieindustrie in Nordrhein-Westfalen. In 4 Handlungsfeldern werden insgesamt 20 Maßnahmen dargestellt, um die Transformation der chemischen Industrie zu ermöglichen und deren Wettbewerbsfähigkeit und damit die industrielle Zukunft zu sichern.
Der Innovationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen zeichnet herausragende Forschung mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, mit wissenschaftlichem Potenzial und mit konkreter Anwendungsrelevanz aus. Die Broschüre stellt die diesjährigen Preisträger und ihre Arbeiten vor.
Der NRW Startup Report 2025 bietet eine detaillierte Übersicht über die positive Entwicklung des nordrhein-westfälischen Startup Ökosystems anhand zentraler Kennzahlen. Er zeigt, wie sich das Ökosystem entwickelt, wo es wächst und wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Die datenbasierte Analyse belegt, dass sich in Nordrhein-Westfalen eine lebendige Gründungskultur etabliert hat, mit der das Land bundesweit zu den dynamischsten Gründungsstandorten gehört.